Weihnachtsfeier -------------------------------06.12.2024

Den Abschluß unseres Vereinsjahres bildet die Weihnachtsfeier Anfang Dezember. So trafen wir uns im GH Bogner in Absam und genossen in gemütlicher Atmosphäre ein ausgezeichnetes Menü.

Musikalisch wurde der Abend von Isser Doris und ihrer Schwester Iris mit adventlichen Weisen umrahmt, gelegentlich unterstützt durch Markus an der Ziehharmonika.

Im Anschluß an des Mahl präsentierte uns Obmann Wolfgang einen ausführlichen Jahresrückblick über das vergangene Vereinsjahr. Einen großen Dank an Wolfgang und Claudia für das Zusammenstellen der Power-Point-Präsentation!

Auch eine Bläsergruppe der Salinenmusik Hall schaute vorbei.

 

Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2025!    - Gut Glück!  (Laserz)

 

Törggelen und Taufe neuer MG -------- 23.11.2024

Auch heuer konnten wir wieder 2 neue Mitglieder in unsere Gemeinschaft aufnehmen. David Huber (Wilder Freiger) und Benjamin Meixner (Steinfalk) stellten sich der Herausforderung eines Probejahres mit allen Rechten und Pflichten, begleitet von Ihren Göd`s Wolfgang Engleitner und Hannes Bacher. Einstimmig entschied der Vorstand in seiner letzten Sitzung, die Anwärter in die Bergsteiger-gesellschaft aufzunehmen.

Nach alter Tradition fand die Aufnahme auf der Alpensöhnehütte nach strengen Regeln statt. Bei schönem Winterwetter führte Obm. Wolfgang Engleitner den Ritus im gewohnten, festlichen Rahmen durch. Viele Verwandte verfolgten gespannt die Zere-monie und Markus und Doris unterstützen uns musikalisch.

Den Höhepunkt bildete die Taufe mit dem alten Vereinstrinkhorn, gefüllt mit Rotwein, und die symbolträchtige große Bretze. Gedul-dig ließen die Täuflinge, knieend auf einem von den jungen Kam-eraden vorbereiteten Holzkeil, die Zeremonie über sich ergehen. Im Anschluß daran wurden Ihnen vom Obmann das Vereinsbuch mit den Statuten, vom Tourenwart Franz Riegler die Vereinsjacke und das Vereinsleibchen, sowie vom Hüttenwart Karl Munter der Hüttenschlüssel überreicht. Walter Brentel schnitt Ihnen den Kra-wattenkopf durch, ausdrückend, dass alle Kameraden im Verein gleichwertig sind. Dann leerten alle Mitglieder und Gäste das Trinkhorn und verzehrten die Bretzen.

Danach begann das Törggelen und Markus und Doris spielten zünftig auf. Unsere Vereinsköche Manfred, Wolfgang und Fritz, mit Unterstützung von Bettina Bacher, servierten eine köstlich mundende Gerstlsuppe, dann eine Schlachtplatte (Rippelen, Selchfleisch, Schweinsbraten, Blutwurst und Würstel mit Kartoffel, Knödel und Sauerkraut). Im Anschluss folgten die obligatorischen Kastanien mit Nüssen, Trauben und Mandarinen.

Das gelungene Fest dauerte für einige bis tief in die Nacht.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen beige-tragen haben.

Gut Glück - Laserz

Hüttenarbeitstag ----------------------------- 09.11.2024

Plank Hans verstorben ---------------------- 23.10.204

Am 23.10.2024 verstarb unser langjähriges Mitglied Plank Hans,

Clubname "Glungezer", im 94. Lebensjahr.

Hans wurde am 7.3.1957 im Alter von 25 Jahren zusammen mit seinem Bruder Gerhard und seinem Vater Hans sen. in die Bergsteigergesellschaft Alpensöhne sehr zur Freude seines Großvaters, der bereits 50 Jahre Mitglied war, aufgenommen. Hans organisierte die Vermessungsarbeiten für die neue Trassenführung unserer Seilbahn und war als Beirat im Ausschuß von 1972 bis 1977 tätig.

Bei Festen und Feiern zeichnete er sich durch seine musikalische Begabung mit seiner Gitarre und Gesang aus.

Auch war er federführend bei der Erstellung unserer Vereinschronik, 1.Teil, zu unserer 100-Jahr-Feier.

Der Zustieg zu unserer Hütte und die damit verbundene Sicherheit der Wanderer lag Hans am Herzen. Daher übernahm er mit Hans Voigt und Hans Riegler diese Aufgabe und führte sie bis ins hohe Alter aus.

Gerne erinnern wir uns an die netten und geselligen Stunden, die wir mit Hans bei verschiedenen Veranstaltungen verbringen durften.

  Ein letztes "Gut Glück" und Ruhe in Frieden lieber Hans!

Spätsommer Hüttenfest -------------------- 22.09.2024

Auch heuer lud unser Verein zum zweiten Spätsommer Hüttenfest auf unsere Hütte. Bei einem größeren Arbeits-einsatz am Samstag wurden die Vorbereitungen zum Fest abgeschlossen. Die Wettervorhersage meinte es gut mit uns und wir starteten gegen 11.00 Uhr offiziell nach einer kurzen Ansprache durch Obmann Wolfgang Engleitner in die Feierlichkeiten. Es herrschte schönstes Wetter und es war sehr warm. Kaum zu glauben, dass wir am Tage vorher 40 cm Neuschnee auf der Hütte hatten!

Die Gäste kamen in Scharen und wir hatten alle Hände voll zu tun, um das Essen und die Getränke unter die Leute zu bringen. Wir schätzen, dass wir im Laufe des Tages sicher über 200 Gäste und Freunde begrüßen und bewirten durften. Alle verfügbaren Plätze um die Hütte waren mit Tischen, Bänken und Stühlen bestückt. Unsere Haubenköche Pfitscher Manni und Koch Wolfi mit Unter-stützung von Charly Munter, Markus Isser und Betty Bacher zauberten Kasspatzln mit Krautsalat, Gulasch mit Semmel und Bratwürste mit Kartoffelsalat hervor.

 Die Musik "Die Hockenkrainer" spielten groß auf und begeisterten die Gäste. Sensationell war auch das Auftreten des TV Almleben Absam. Es wurde musiziert, geplattelt und getanzt. Unsere Freunde der Buchtaler-, Halltaler- und Schaferhütte beehrten uns und das Fest endete kurz nach Sonnenuntergang, da dann doch die Temperatur ein Verweilen draußen nicht mehr gemütlich machte.

Ein harte Kern verblieb dann noch in der Hütte. Das Festl endete unfallfrei und mit durchwegs positiven Eindrücken unserer Gäste! Wieder einmal haben die Alpensöhne mit ihren -töchtern ein großes, schönes Fest bravorös durch-führen können! Vielen Dank den fleißigen Händen aller  Beteiligten!

Gut Glück! - Martin Pletzenauer (Bettelwurf)

Hüttenarbeitstag --------------------------- 21.09.2024

Buchpräsentation, Jubiläen --------------- 12.09.2024

Autor Riegler Franz führte aus, dass er anfangs „nur“ eine Chronik der Alpensöhne machen wollte. Aber auf Grund der Aufzeichnungen im Vereinsarchiv wurden die Informationen immer mehr und mehr und es wurde ein größeres Werk. Jetzt, 2 ½ Jahre später ist für Franz ein wirklich gutes Werk entstanden. Franz Riegler bedankte sich auch bei seinen Unterstützern Seiwald Karl, Gebi Galos und Engleitner Claudia und Wolfgang mit je einer Flasche Wein.

Wolfgang bedankte sich wiederum bei Franz für das überaus gelungene Werk, dies wurde mit Applaus der Anwesenden unterstrichen und überreichte Franz als Dank dafür eine Flasche Wein.

Weiters wurden Würtenberger Hans für 50 Jahre, Hans Lehner und Pletzenauer Martin für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit ge-ehrt. Allen drei Jubilaren wurde seitens der Vereinsführung für ihre Tätigkeiten in unserem Verein gedankt und ihr bisheriges Vereinsleben in Form von jeweils einer Fotopräsentation den Anwesenden gezeigt. Vielen Dank an Wolfgang und Claudia für die äußerst gelungene Vorstellung.

An die Jubilare wurden die Reliefteller, sowie ein Holzrelief unserer Vereinshütte durch den Obmann Wolfgang und Stellvertreter Paul Zirngast überreicht.

 „Gut Glück!“ Pletzenauer Martin, Bettelwurf

 

Stiftungstour Hanauerhütte --------- 31.08./01.09.24

Die heurige Stiftungstour fand in den Lechtaler Alpen statt. Unser Tourenwart Riegler Franz organisierte die Tour ausgehend von der Ortschaft Boden (1.350 m) in der Gemeinde Imst. Ziel war die Hanauerhütte und am Folgetag die Kogelseespitze (2.647 m). Um 12.00 h  trafen wir uns am Salinenparkplatz in Hall i.T.. Trotz mehreren Absagen, waren wir doch insgesamt 13 Teilnehmer.

Mit 3 Fahrgemeinschaften fuhren wir über das Hahn-tennjoch nach Boden. Charly mit Anhang war schon früh-er angereist. Einzig drei Kameraden gingen zu Fuß bis zum Einstieg auf die Hanauerhütte. Die Mehrheit fuhr mit dem Fahrrad zum Einstiegspunkt. Nach ca 2 1/2 Stunden schweißstreibenden Anstiegs erreichten wir die Hanauer-hütte. Munter Helene und Charly, sowie Vroni,  erreichten die Hanauerhütte über den Klettersteig, der laut Charly leicht zu bewältigen war. Engleitner Claudia und Stefan waren ein wenig später dran, haben aber  rekordver-dächtig nach ca 1 h und 15 m. die Hütte erreicht!! 

Nach erfolgter Zuweisung der Zimmer genossen wir das reich-haltige Essen und Trinken und nach einem netten Hüttenhoangascht wurde die Hüttenruhe um 22.00Uhr (23.00 h) eingehalten:-)

Am Sonntag brachen wir auf in Richtung Kogelseespitze. Über den unteren Parzinnsee, der leider fast ausgetrock-net war, erreichten wir das Gufelseejöchl (2.373 m). Nach weiteren  3/4 Stunde erreichten wir die Kogelseespitze. Alle 13 Teilnehmer erreichten den Gipfel! Auch der abwechslungsreiche Abstieg von ca 1.500 Höhenmeter war sehr schweißtreibend. Nach kurzer Rast auf der Hanauerhütte haben wir den Heimweg angetreten.

Vielen Dank an unseren Tourenwart Riegler Franz für die tolle Organisation der Stiftungstour, sowie die  begleitenden Ausführungen über die Entstehungs-arten der Gesteinsformationen vor Ort!

 

Gut Glück! Martin Pletzenauer - Bettelwurf

Familientour Rofan/ Hochiss ............. 29.06.2024

Bei Prachtwetter am Samstag den 29.06.2024 um 08.00 Uhr trafen sich 29 Alpensöhne- und töchter, darunter 7 Kinder, am Parkplatz Saline in Hall i.T..Das von unserem Tourenwart Riegler Franz ausgewählte Tourenziel war der Gipfel Hochiss (2.299 m) im Rofangebirge. Der Hochiss ist der höchste Gipfel im Rofan.

Nachdem Fahrgemeinschaften gebildet wurden, ging es in Richtung Achensee. Mit der Rofanseilbahn fuhren wir hinauf zur Erfurterhütte. Von dort aus machten sich der Großteil der Gemeinschaft auf den Weg Richtung Hochiss. Über schräg ansteigende Steige gelangten wir auf einen Sattel und querten dann über einen Kamm links auf einem schmalen Felsband unter den Südabstürzen der Hochiss nach Westen (vorbei am Klettersteigeinstieg), kurz über felsiges und teils gesichertes Gelände steiler aufwärts auf den grasigen Südwesthang und beim Wegverzweig rechts nach Osten aufwärts zum Gipfelkreuz. Der Aufstieg dauerte ca 1,5 h.

Engleitner Stefan und sein Sohn Samuel gelangten über den kurzen aber anspruchsvollen Kletterseitg auf den Gipfel. Von den Kindern erreichten Felix Rameder, Samuel Engleitner und Diana den Gipfel. Der Gipfel wurde auch von ca 15 Alpensöhne- Alpentöchter bewzungen.

Ein weiterer Höhepunkt beim Aufstieg war die Sichtung von ca 25 Bartgeiern, die majestätisch über unseren Köpfen kreisten!  

Der Abstieg vom Gipfelkreuz erfolgte für die meisten über die Aufstiegsroute. Einige Kameraden wählten einen längeren Abstieg und bezwangen noch den einen oder anderen Gipfel dazwischen. 

Gegen 13.00 Uhr wurde das Mittagsessen auf der Erfurterhütte eingenommen. Auf der Hütte spielte dann eine Blasmusikgruppe groß auf und wir genossen das schöne Wetter, das Gute Essen und Trinken und machten uns gegen 16.00 Uhr wieder auf den Nachhauseweg auf. 

Vielen Dank an unseren Tourenwart Riegler Franz wieder für die perfekte Organistation der Familientour!

Gut Glück! Pletzenauer Martin - Bettelwurf 

Gedenktag ------------------------------------  26.05.2024

Bei unserem traditionellen Gedenktag konnten wir auch heuer wieder Vertreter unserer befreundeten Nachbarvereine Halltaler, Schafeler und Buchtaler begrüßen. Eine kurze Andacht beim Kreuz oberhalb unserer Hütte wurde musikalisch von Markus Isser umrahmt und durch das Absingen unseres Bundesliedes beendet. Anschließend trugen eine kleinere Gruppe den schön geschmückten Kranz, angefertigt von der Familie Lehner, auf den Hüttenspitz. Der größere Teil stärkte sich bei köstlichem Schnitzel mit Kartoffelsalat und verbrachte einen gemütlichen Nachmittag auf unserer Hütte. Ein herzliches Dankeschön dem Kochteam um Manfred Pfitscher, Wolfi Koch und unseren Alpentöchtern für den großartigen Einsatz.

"Gut Glück"  -  Laserz

Arbeitseinsatz -------------------------------- 17.05.2024

Bei einem außerordentlichen Arbeitseinsatz Freitag nachmittags wurde das geplante Pflaster vor der Holzhütte betoniert und weitere Holzaufräumarbeiten durchgeführt. Auch wurden die 2 neuen Bänke für den oberen Sitzbereich aufgestellt. Allen teilnehmenden Kameraden dafür ein großes Dankeschön!

Holzarbeiten ---------------------------------- 30.04.2024

Arbeitstag ------------------------------------- 06.04.2024

Bereits am Tag zuvor stieg eine kleine Gruppe zur Hütte auf, um diesen Tag schon für die Vorbereitungen zum Arbeitstag zu nutzen. Durch den starken Föhnsturm wurde eine weitere Buche oberhalb der Hütte beschädigt, die an diesem Tag umgeschnitten werden sollte. Auch um einen guten Start für den nächsten Tag zu gewährleisten, mussten die abgestellten Tische etc. vor dem Nebengebäude weggeräumt werden und die Maschinen die wir für den Einsatz am nächsten Tag benötigten, wurden platziert. Die Köche Wolfi und Manni zauberten wieder ein tolles Abendessen

und nach einem geselligen Hüttenabend ging es früh morgens mit der Arbeit weiter. Eine beachtliche Gruppe von 18 Personen waren an diesem Tag vor Ort, um das Schadholz aufzuarbeiten,

aufzuschlichten, ebenso die Wege und Steige wieder frei zu räumen. Weiters wurde die Lagerfläche beim Nebengebäude erweitert um den benötigten Stellplatz für unsere Maschinen zu schaffen!. Auch an diesem sonnigen Samstag wurden wir von unseren Köchen mit einem köstlichen Essen versorgt.Nach getaner Arbeit hatten wir noch Zeit für die Nachbesprechungen in geselliger Runde und ließen den arbeitsreichen Tag gemütlich ausklingen.

"Wechselspitz"

Erste-Hilfe Kurs ................................. 21.03.2024

Vor kurzem konnten wir , in dankenswerter Weise, ein Angebot von Zirngast Katharina, Mitglied der Wasserrettung Tirol, für eine Auffrischung von Erste Hilfemaßnahmen bei aktuten medizin-ischen Notfällen annehmen.

Insgesamt 19 Alpensöhne und - töchtern lauschten den Vortrag von Katharina. Die meisten Teilnehmer ließen es sich auch nicht nehmen, im Anschluss an die theoretischen Ausführungen auch praktische Übungen, wie zB. Herzdruckmassagen, Anlegen von Verbänden usw. zu versuchen.

 Auch die Anwendung eines Defibrilators wurde besprochen.

Vielen Dank an Katharina Zirngast und Fritz Rameder für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeit!

 Martin Pletzenauer, Bettelwurf

Neue Bänke ---------------------------------- 20.03.2024

In der Werkstatt unseres Hüttenwartes entstanden in den letzten Tagen  wieder gewaltige Bänke für unseren Außenplatz oberhalb der Hütte! Einen großen Dank an alle Beteiligten für euren groß-artigen Einsatz!

2 tägige Schitour Kitzbühler Alpen ---- 2./3.03.2024

 Im zu Ende gehenden Winter, der als einer der wärmsten in der Messgeschichte angesehen werden kann, waren 11 Alpentöchter und Alpensöhne in den westlichen Kitzbüheler Alpen unterwegs.

Bereits am Parkplatz (1140m) im „Kurzen Grund“ mussten wir feststellen, dass auch der Kitzbüheler Raum in Lagen unter 1500 Metern nicht mit Schnee gesegnet war. Da auch der, als Ausweichroute zum normalen Winterweg ins Auge gefasste Forstweg wegen Steinschlag gesperrt war, schnallten wir unsere Schi auf den Rucksack und marschierten auf einem fast aperen Steig 20 Minuten bis zur Hölzl Alm, ehe wir die Felle aufziehen konnten. Der Aufstieg bis zur Hütte gestaltete sich wegen ver-eister und hart gefrorener Stellen recht anstrengend, doch nach ca. 2 Stunden erreichten alle die Bamberger Hütte (1756m). Nach einer Pause ging es weiter auf den Tristkopf (2361m), den wir bei

traumhaftem Wetter und etwas Wind bestiegen. Das Abendessen war hervorragend, der Hüttenabend mit einer „Nachbesprechung“ bis 23 Uhr verlief lustig und unterhaltsam. So starteten wir am nächsten Morgen in Richtung Schafsiedel (2447m). Der Wind blies entgegen den Voraussagen nicht allzu stark, doch die Sicht war anfänglich wegen der fehlenden Sonne eher schlecht. Nach dem Gipfelfoto fuhren wir gemeinsam durch das Manzenkar ab. Die stark wechselnden Schneebedingungen- von windgepress-tem Schnee über Bruchharsch bis zum Firn – forderten alle ziemlich heraus. Nach zwei unfallfreien Tourentagen und dem Ausklang im Gasthof Wegscheid kehrten wir am Nachmittag wieder gut nach Hall zurück.

Tourenwart Franz R. (Großvenediger)

Holzerpartie ------------------------------------12.02.2024

Bei angenehmen und schönen Wetter machten sich Hannes Bacher, Charly Munter, Willi Bohslavski, Franz Riegler und Franz Singer sowie Anwärter Benni Meixner auf zu unserer Hütte, um dort alte und unsichere Bäume  zu entfernen. Gefällt wurden eine große Fichte am Bödele, eine kranke Buche oberhalb unserer Hütte sowie eine kernfaule Fichte östlich der Hütte.

Nach erfolgreich und unfallfrei abgeschlossener Arbeit wurden wir von Helene Munter und Dani Raggl mit Gulaschsuppe und später mit einer Speckjause von Benni Meixner versorgt. Die Nach-besprechung wurde bei "einem" Bier (lt.Obmann) abgehalten. Später stiegen wir über die Halltalerhütte (inkl. Fluchtachterl) ab ins Tal. Danke für den tollen Einsatz.

"Gut Glück"  (Franz Singer)

Wildbretessen 2024 ------------------------- 06.01.2024

Traditionell begingen wir unseren Jahresauftakt mit dem Wildbretessen auf unserer Hütte. Bereits am Vortag stiegen einige Kameraden zur Hütte auf, um das von unserem Jagdpächter Edi Fröschl spendierte Wildbret (ein Mufflon) zuzubereiten. Unseren Haubenkoch Wolfi Koch unterstützen Engleitner Stefan mit Martina und Valentina, Fritz Rameder, Robert Peskoller, Franz Singer und Hannes Isser.

Am Samstag kamen insgesamt 24 Personen bei leichtem Schneefall auf die Hütte und genossen einen ausgezeichneten Braten mit Rotkraut und Kartoffel.

Auch gratulierten wir unseren Kameraden Walter Brentel zu seinem 70.Geburtstag. Wie jedes Jahr spendierte er einige Liter köstlichen Rotwein zum Essen.

Die gemütliche Feier dauerte bis in die Abendstunden und alle Teilnehmer kehrten unfallfrei ins Tal zurück.

Herzlichen Dank an alle Köche und Helfer!

"Gut Glück"   (Laserz)