130 Jahr-Feier u. Gedenktag ------------- 21.05.2023

Bei herrlichem, leicht föhnigen Wetter konnten wir unseren Ge-denktag für unsere verstorbenen Kameraden abhalten. Zudem feierten wir unser 130 jähriges Bestehen der Bergsteigerge-sellschaft Alpensöhne. Pfarrer Dorer Rene zelebrierte die hl. Messe am Hüttenkreuz, oberhalb unserer Hütte, musikalisch begleitet von der Gruppe "Die 6e vom Dorf".

Zahlreiche Freunde unserer Nachbarhütten, wie die Halltaler, Buchtaler und Schafeler waren gekommen. Auch eine Vielzahl treuer Gäste wohnte der hl. Messe bei. Aber auch unsere Mitglieder waren fast vollzählig erschienen. Wenige mussten sich aus Gesundheitsgründen entschuldigen.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde zu einem Mittagessen geladen. Weit über 100 Besucher wurden mit Wiener Schnitzel, herausgebraten in Butterschmalz, und Kartoffelsalat verköstigt und "Die 6e vom Dorf" aus Arzl bei Innsbruck spielten groß auf. Obmann Wolfgang Engleitner trug den Anwesenden einen kurzen Auszug aus unserer Chronik vor. Es wurde viel gelacht und erzählt. Die Stimmung war, wie das Wetter, traumhaft.

Vielen Dank an Pfarrer Dorer Rene, die "Wirtsfamilie" Engleitner Stefan und Martina, die viel Arbeit hatten, wurden jedoch von vielen Alpentöchtern- und söhnen unterstützt. Vielen Dank auch an die Kuchenspender, an Fam. Lehner für den gespendeten Blumenschmuck, an unsere Köche Pfitscher Manni und Koch Wolfi und allen fleißigen Händen, ohne die eine so große Veran-staltung nicht durchführbar wäre!

 

Pletzenauer Martin - "Bettelwurf"

Arbeitstag --------------------------------------22.04.2023

Bei herrlichem Wetter konnten wir folgende Arbeiten erledigen: Holztransport und Brennholzaufbearbeitung, Ausmalen der Küche, Montage der neuen Kästen in der Speis, Austausch Seil am Fahnenmasten am Kanzele, Montage der letzten Holzleisten in der Schlafkammer, Abtragung des Felsens in der Holzlege für den dortigen Zubau, Intensivreinigung der gesamten Hütte durch unsere Alpentöchter, am Vortag wurden 90 Stk Schwarzkiefer, 35 Stk Ahornbäume, 30 Stk Eichen, 5 Stk Wildäpfelbäume und 2 Stk Kirschbäume durch Unterberger Simon, Leidermann Walter  und Franz Singer gesetzt, sowie durch ein Verbissmittel geschützt!

 Pletzenauer Martin, "Bettelwurf"

Landschaftsentwicklung und Oberflächenformen aus dem Blick der Alpensöhnehütte --- 17.03.2023

Im Vorfeld unseres heurigen130jährigen Vereinsjubiläums, wo wir dieses Jahr mit mehreren Aktivitäten gestalten wollen, wurde im Gemeindemuseum Absam der Vortrag unseres Mitgliedes Riegler Franz der Öffentlichkeit vorgestellt.

 Der Saal war sehr gut von Vereinsmitgliedern, Freunden, Verwandten und anderen Interessierten besucht.

Franz stellte den Anwesenden im Vorfeld allgemein das Thema Geologie vor und ging dann in weiterer Folge auf die besonderen Oberflächenformen in den Alpen und insbesondere im Bereich des Halltales ein. In seiner Präsentation wurde einfach und spannend erklärt, welche Folgen - entweder von Menschen oder von der Natur selbst verursacht - wie etwa Muren- und Lawinen-abgänge, Überschwemmungen, Waldbrände etc auf die Oberflächenformen der betroffenen Gebiete haben.

Der Vortrag dauerte eineinhalb Stunden. An dieser Stelle möchte sich Franz Riegler beim Museumsleiter Breit Matthias für seine tatkräftige Unterstützung für seinen Vortrag bedanken.

Im Anschluss des Vortrages luden die Alpensöhnen die Anwesenden zu einem kleinen Umtrunk ins Gasthaus Bogner anlässlich des 90zigsten Geburtstages unseres Mitgliedes Plank Gerhard ein. Der Jubilar erhielt aus den Händen vom Obmann Engleitner Wolfgang ein kleines Geburtstagsgeschenk in Form eines Lebensmittelkorbes überreicht.

Gerhard, der mit seiner Christina da war, freute und bedankte sich für die Aufmerksamkeiten anlässlich seines Geburtstages.

Lieber Gerhard, wir wünschen dir alles Gute, viel Gesundheit und noch viele Jahre im Kreise deiner Alpensöhne!

 "Gut Glück!" Martin Pletzenauer - Bettelwurf

Schitouren WE Heidelbergerhütte --- 04./05.03.23

Nachdem die Stiftungstour uns bereits im September vor zwei Jahren in die Silvretta geführt hatte, wurde auf Anregung einzelner Teilnehmer dieses Hochtourengebiet heuer als Schitourenziel ausgewählt. Leider war die geplante Anfahrt mit Zuhilfenahme des Ratracs nicht mehr möglich, so mussten wir in den sauren Apfel beißen und das Fimbertal bis zur Heidelberger Hütte mit unseren Tourenschi zurücklegen. Mehr als 11 Kilometer Wegstrecke bei relativ flachem Anstieg hat dann doch bei einige von uns die Fußsohlen und die Fersen „brennen“ lassen. Nach der Ankunft der 12 teilnehmenden Alpensöhne und Alpentöchter bei der Heidelberger Hütte, stiegen einige von uns noch weiter bis knapp unter die Heidelberger Spitze auf. Nach einem lustigen Abend ging es am nächsten Tag bei traumhaftem Wetter weiter durch den wunderbar weitläufigen Talkessel hinein in den Talschluss. Da die Abfahrt vom ursprünglich geplanten Gipfel wegen der geringen Schneehöhe nicht sehr lohnenswert schien, änderten wir spontan das Ziel und stiegen zum fast 3000 m hohen Piz Laver auf. Ein wunderbarer Rundblick und eine tolle Abfahrt durch die unbefahrenen Nordhänge bei guten Schneebedingungen stellte für alle Teilnehmer den Höhepunkt des Tages dar. Zum Abschluss des Tages ging es noch in einer mehr als 11 km langen Schussfahrt, die von „harten Positionskämpfen“ und kleineren Aufstiegen geprägt war, hinaus nach Ischgl. Wieder ein tolles Wochenende war vorbei! 

Tourenwart Franz "Großvenediger"

Bohslavski Heinz - 60 Jahre Mitglied - 02.03.2023

Am 02.03.2023 konnten wir bei der Monatsversammlung Heinz Bohslavski zu seinem 60jährigen Vereinsjubiläum bei uns Alpensöhnen gratulieren.

Zu seinen Ehren stöberte unser Obmann Wolfgang Engleitner in unserem Vereinsarchiv und stellte mit seiner Frau Claudia eine tolle Power Point Präsentation zusammen. Diese wurde in einem würdigen Rahmen den zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern bei der Monatsversammlung präsentiert. Heinz, der im 92. Lebensjahr steht, ist geistig äußerst fit und so wurde in lockerer Runde über die eine oder andere Anekdote aus früheren Zeiten gesprochen und gelacht. Heinz hat uns versichert, dass er sehr gerne die monatlichen Monatsversammlungen und andere Vereinsveranstaltungen besucht und wir können uns steht`s an Heinz wenden, wenn wir Rat für anstehende Projekte auf unserer Hütte benötigen oder  nur einfach wissen möchten, was in früheren Zeiten bei uns im Verein los gewesen ist.

Heinz Bohslavski wurde zu seinem Vereinsjubiläum ein Keramikrelief des bekannten Künstlers Sigfried Obleitner, sowie das goldene Vereinsabzeichen mit „60 Jahre Mitglied“, aus den Händen unseres Obmannes Wolfgang Engleitner überreicht.

Das sehr gelungene Keramikrelief zeigt die Alpensöhnehütte.

Unser Obmann anerkannte die Leistungen von Heinz Bohslavski, die er in seiner langjährigen Mitgliedschaft in unserem Verein erbrachte und stellte fest, dass ihm die Wertschätzung durch ihre fast vollständigen Anwesenheit der Vereinskameraden entgegengebracht wurde.

Wir wünschen unserem Heinz noch sehr viele Besuche im Kreise seiner Alpensöhne!

 

Martin Pletzenauer

„Bettelwurf“

130.Jahreshauptversammlung ------------19.01.2023

Unsere 130. ordentliche Jahreshauptversammlung fand in unserem Clublokal im GH Schießstand in Mils statt. Fast alle Alpensöhne (1 Entschuldigter) konnte unser Obmann begrüßen und alle lauschten interessiert den Berichten vom Schriftführer, Hüttenwart und Kassier. Nach dem Bericht der Kassaprüfer wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet und so konnten die vorgesehenen Neuwahlen durchgeführt werden. Der vorgeschlagenen neue Vorstand wurde einstimmig gewählt und unserem 2.Hüttenwart und Ehrenmitglied, Wirtenberger Hans, der aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand ausschied, wurde mit einem Geschenkskorb für sein geleistetes Engagement gedankt.

Obmann Wolfgang Engleitner bedankte sich für das Vertrauen und bat um weiterhin tatkräftige Unterstützung aller in den kommenden Jahren. Mit dem Absingen der 1. und 4.Strophe unseres Bundesliedes beendeten wir unsere Jubiläumsjahreshauptversammlung.

"Gut Glück" - Laserz

Neujahrsbesuch Stadt Hall --------------- 06.01.2023

Zirngast Paul, Bohslavski Willi und Pletzenauer Martin ließen es sich nicht nehmen, am Neujahrsempfang der Stadtgemeinde Hall i.T., um 18.00 Uhr im Salzlager, zu dem wir, die Alpensöhne Hall i.T., eingeladen wurden, teilzunehmen.

Wir lauschten den Ausführungen der Vertreter der Stadtgemeinde Hall über das abgelaufene Jahr im Rahmen einer gelungenen, kurzweiligen Präsentation.
Martin Pletzenauer - Bettelwurf

Wildbretessen 2023 ------------------------- 06.01.2023

 

Wir trafen uns gegen Mittag auf der Hütte. Wie gewohnt, stieg eine treue Gruppe schon am Vortag auf und führte diverse Vorarbeiten durch.

Simon Unterberger bereitete heuer wieder das von unserem Jadtpächter Fröschl Edi bereitgestellte Reh auf.

Unsere Haubenköche Pfitscher Manni und Koch Wolfi zauberten daraus ein sehr gelungenes und schmackhaftes Rehgulasch mit Rotkraut und Spatzeln. Dieses wurde nicht nur von den sehr zahlreich erschienen Alpensöhnen u.-töchtern verzehrt, auch die eine oder andere Portion wurde von den zahlreichen Gästen, die bei sehr  warmen Temperaturen unserer Hütte einen Besuch abstatteten, konsumiert. Es herrschte reger Gastgartenbetrieb, wie im Frühjahr oder Herbst.

Jedenfalls endete dieser Vereinshöhepunkt sehr gesellig und wir bedanken uns bei allen fleißigen Händen der Alpensöhne und deren besseren Hälften, den Alpentöchtern! Nur durch das gemeinsame Miteinander aller sind solche Vereinsfeste durch-führbar. Vielen Dank!!

Martin Pletzenauer - Bettelwurf